Jetzt Espressogespräch buchen!

Teamcoaching

Bringen Sie Ihr Team aufs nächste Level!
Mit Teamcoaching mehr Motivation freisetzten, Konflikte lösen, Mitarbeiter binden

Auszug meiner Kunden

Teamcoaching Referenzen Logos

Teamcoaching für Top-Teams

Stellen Sie sich vor, Ihr Team lebt echtes Miteinander, die Leistung ist auf einem hohen Niveau, Ihre Mitarbeiter empfinden die gemeinsame Arbeit als sinnstiftend und die Motivation ist hoch.

Das sind keine leeren Worte, sondern Ergebnisse eines zielführenden Teamcoachings.
Ein Invest in Ihr Team, der sich auszahlen wird.

Viele Teams sehen sich im Arbeitsalltag mit folgenden Herausforderungen konfrontiert:

  • Mangelnder Teamgeist
  • Fehlende Identifikation durch hohen Homeofficeanteil
  • Konflikte im Team
  • unklare Rollenbilder und Rollenerwartungen
  • als ungerecht empfundene Arbeitsverteilung
  • häufige Wechsel im Team

Dafür bietet Teamcoaching als Ergänzung zur Teamentwicklung die Lösung.

Teamcoaching Portrait Matthias Dittrich

Teamcoaching

mit Matthias Dittrich

  • Über 18 Jahre Praxis-Erfahrung im Teamcoaching
  • Moderne Methoden, die den Unterschied machen
  • Situative Herangehensweise
  • Teamorientierte Methodik
  • Teambildung und Teamzusammenhalt garantiert

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

80 Prozent der Teamcoachings sind
nur der Tropfen auf dem heißen Stein! Das geht besser: 

Sie haben die Wahl:

Szenario 1

Herkömmliches
Teamcoaching

  • Altbackenes Teamcoaching
  • Team ist kurzzeitig motiviert, dann werden Impulse schnell vergessen
  • Folgecoachings, die mehr kosten als bringen
  • Ressourcen im Feuerwerk der Ineffizienz verbrannt
  • Das Team im Hamsterrad-Modus

Szenario 2

Teamcoaching
mit Matthias Dittrich

  • Nachhaltige Steigerung der Performance im Team
  • Moderne Ansätze für Team Empowerment
  • Belebende Praxis-Impulse
  • Tiefgehende Transformation für jeden Einzelnen
  • Wirksame Methodik, die neue Gewohnheiten etabliert
  • Befreiung von eingefahrenen Denk- und Verhaltensmustern
  • …durch das 360-Grad-Umsetzungs-Programm

Kostenloses Erstgespräch buchen

Am Anfang steht ein Kennenlernen, denn ich möchte Sie und Ihre Herausforderungen verstehen.
Dazu sprechen wir in Ruhe in einem unverbindlichen Erstgespräch. Ich freue mich auf Sie.

TEAM-COACHING

+

360 Grad Umsetzungsprogramm

=

TEAM
POWER

  • Das ultimative Team-Power-System
    für mehr Performance im Team
  • 30 Wochen intensives Team-Empowerment
  • Trainer begleitet – Team setzt um
  • Praxis-Transformation, die Bestand hat
  • Authentische Weiterentwicklung 
Kurzes Banner

Teamcoaching neu gedacht
effizient & nachhaltig.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Ablauf des Teamcoachings in 6 Schritten

Sie wollen, dass Ihr Team besser performt? Sie wollen ein besseres Teamklima? Sie wollen mehr Zusammenhalt? Dieses moderne Teamcoaching ist der Schlüssel für Top Teams. Folgende Schritte beschreiben die Vorgehensweise eines Teamcoachings am besten:

  1. Vorgespräch und Zieldefinition:
    • Zielsetzung: Im ersten Schritt wird die Ist-Situation erfasst und die Ziele des Teamcoachings werden festgelegt. Was möchte das Team erreichen? Welche spezifischen Herausforderungen gibt es?
    • Bedarfsanalyse: Der Coach führt Gespräche mit den Teammitgliedern und der Führungskraft, um die aktuellen Probleme und Wünsche des Teams zu verstehen.
  1. Diagnosephase:
    • Teamanalyse: Mithilfe von Interviews, Fragebögen oder Beobachtungen wird eine detaillierte Analyse der Teamdynamik und der bestehenden Herausforderungen durchgeführt.
    • Feedback: Das Team erhält eine Rückmeldung über die Ergebnisse der Analyse. Dies hilft, ein gemeinsames Verständnis der aktuellen Situation zu entwickeln.
  1. Entwicklungsphase:
    • Maßnahmenplanung: Basierend auf der Diagnose werden konkrete Maßnahmen und Interventionen geplant, um die identifizierten Probleme anzugehen und die gesetzten Ziele zu erreichen.
    • Workshops und Übungen: Der Coach leitet Workshops und Übungen, die darauf abzielen, die Kommunikation, Zusammenarbeit und das Vertrauen im Team zu stärken. Dabei kann situativ auch das 360 GRAD Umsetzungsprogramm mit dem zugehörigen Führungsplanspiel zum Einsatz kommen.
  1. Umsetzungsphase:
    • Interventionen: Die geplanten Maßnahmen werden umgesetzt. Dies kann durch Teamworkshops, Einzelcoachings oder gemeinsame Projekte geschehen.
    • Praxisorientierte Aufgaben: Das Team arbeitet an realen Aufgaben oder Projekten, um die neuen Fähigkeiten und Erkenntnisse direkt anzuwenden. Das 360 GRAD Umsetzungsprogramm mit dem zugehörigen Führungsplanspiel sorgt dafür, dass Umsetzung nicht nur ein Lippenbekenntnis sondern gelebte Praxis wird. Das erprobte 30 Wochen Umsetzungsprogramm wird systematisch den Zusammenhalt im Team verbessern. Außerdem kommen den Führungskräften Elemente aus dem
      Führungstraining zugute.
  1. Evaluationsphase:
    • Zwischenfeedback: Regelmäßige Feedback-Runden werden abgehalten, um den Fortschritt zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
    • Ergebnismessung: Am Ende des Coachings wird der Erfolg der Maßnahmen bewertet. Wie sich die Teamdynamik und die Zusammenarbeit verbessert? Wie wurden die gesetzten Ziele erreicht?
  1. Nachhaltigkeitssicherung:
    • Follow-up: Der Coach bleibt in Kontakt mit dem Team, um den langfristigen Erfolg zu sichern und bei Bedarf weitere Unterstützung zu bieten.
    • Fortlaufende Entwicklung: Das Team wird ermutigt, die erlernten Methoden und Strategien kontinuierlich anzuwenden und weiterzuentwickeln.

Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet, dass das Teamcoaching effektiv und zielgerichtet durchgeführt wird und nachhaltige Verbesserungen in der Teamarbeit erzielt werden.

Unterschied vom Teamcoaching zum Teamtraining:

  • Zielsetzung: Während Teamcoaching auf die individuelle und kollektive Weiterentwicklung des Teams fokussiert ist, konzentriert sich Teamtraining auf das Erlernen spezifischer Fähigkeiten.
  • Dauer und Intensität: Teamcoaching ist oft ein längerer Prozess, der kontinuierlich begleitet wird, während Teamtraining in der Regel kürzer und intensiver ist, oft in Form von Workshops oder Seminaren.
  • Ansatz: Teamcoaching ist prozessorientiert und flexibel, während Teamtraining strukturiert und auf spezifische Lernziele ausgerichtet ist.

Diese Herangehensweisen ergänzen sich und können je nach den Bedürfnissen des Teams auch mit Führungstraining kombiniert werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Inhalte des Teamcoachings

Teamcoaching ist ein gezielter Prozess, der darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit eines Teams zu verbessern. Die spezifischen Inhalte und Ziele eines Teamcoachings werden individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Teams und seiner Mitglieder abgestimmt. Hierzu führt der Teamcoach Einzelgespräche sowohl mit den Auftraggebern als auch mit den Teammitgliedern, um ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen Situation und Herausforderungen zu erlangen.

Typische Zielsetzungen eines Teamcoachings:

  1. Neugründung eines Teams: Erarbeitung von gemeinsamen Zielen, Werten und Teamregeln zur Förderung einer effektiven Zusammenarbeit.
  2. Konfliktbearbeitung: Identifikation und Lösung von Konflikten zwischen Teammitgliedern, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.
  3. Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit: Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität des Teams.
  4. Vertrauensaufbau und psychologische Sicherheit: Stärkung des gegenseitigen Vertrauens und Schaffung einer sicheren Kommunikationsumgebung.
  5. Entwicklung einer effizienten Diskussionskultur: Förderung einer zielgerichteten und konstruktiven Kommunikation im Team.
  6. Förderung der Selbstorganisation: Unterstützung des Teams bei der eigenständigen Organisation und Entscheidungsfindung.
  7. Kontinuierliche Zusammenarbeit: Nachhaltige Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung der Teamarbeit.

Praxisbeispiel:

Einführung eines neuen Teams in einem Start-up:

Ein Start-up hatte kürzlich mehrere neue Mitarbeiter eingestellt, um ein spezielles Projekt zu starten. Wir haben in diesem Fall mit Einzelgesprächen begonnen, um die Erwartungen, Stärken und Schwächen jedes Teammitglieds zu verstehen.

Ziele:

  • Erarbeitung gemeinsamer Ziele und Werte
  • Festlegung von klaren Teamregeln
  • Aufbau einer effektiven Kommunikationsstruktur

Durchführung:

  1. Kick-off-Workshop: Im Rahmen eines Workshops erarbeitete das Team gemeinsam ihre Ziele und Werte. Sie diskutierten, was ihnen in ihrer Zusammenarbeit wichtig ist und welche Regeln sie sich geben möchten.
  2. Konfliktmanagement-Sitzungen: Frühere Spannungen zwischen einigen Teammitgliedern wurden in moderierten Sitzungen adressiert und gelöst.
  3. Kommunikationstraining: Um die Diskussionen effizienter zu gestalten, führte der Coach mehrere Trainingssessions zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten durch.
  4. Follow-up: Regelmäßige Feedback-Runden halfen, den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Fazit:

Ein Teamcoaching kann kurz- oder langfristig angelegt sein, je nach den spezifischen Anforderungen des Teams und der Organisation. Daher wird vor Beginn jedes Teamcoachings eine ausführliche Auftragsklärung durchgeführt, um die Erwartungen zu verstehen und ein maßgeschneidertes Coaching-Konzept zu entwickeln, das optimal auf das Team abgestimmt ist.

Durch diesen individuellen Ansatz können Teams ihre Zusammenarbeit verbessern, Konflikte lösen und ihre Ziele effektiver erreichen, was letztendlich zu einer höheren Produktivität und Zufriedenheit führt.

Kundenfeedback zum Teamcoaching mit Matthias Dittrich

Kostenloses Erstgespräch für ein Teamchoaching buchen

Lassen Sie uns sprechen. Ihre Themen stehen für mich im Fokus. Daher ist ein Kennenlerngespräch die Voraussetzung für unser erfolgreiches gemeinsames Projekt. Einfach Termin buchen oder eMail schreiben und los geht’s.

Die Vorteile eines Teamcoachigs auf einen Blick

  1. Verbesserte Kommunikation: Ein Teamcoaching hilft dabei, Kommunikationsbarrieren abzubauen. Durch gezielte Übungen und Feedback lernen die Teammitglieder, ihre Gedanken und Ideen klarer und effektiver auszudrücken.

Praxisbeispiel: In einem mittelständischen Unternehmen gab es häufig Missverständnisse zwischen der Entwicklungs- und der Marketingabteilung. Hier wurde als erstes ein Kommunikationsworkshop durchgeführt, in dem Techniken des aktiven Zuhörens und klare Ausdrucksweisen geübt wurden. Nach dem Coaching berichteten die Teammitglieder von einer deutlichen Verbesserung im täglichen Austausch, was zu weniger Fehlern und effizienteren Arbeitsprozessen führte.

  1. Konfliktlösung: Teamcoaching bietet Werkzeuge und Techniken, um Konflikte innerhalb des Teams zu identifizieren und konstruktiv zu lösen.

Praxisbeispiel: In einem IT-Unternehmen bestand ein anhaltender Konflikt zwischen zwei Projektleitern, der die gesamte Projektarbeit negativ beeinflusste. Hier haben wir Mediationstechniken eingesetzt, um die Wurzeln des Konflikts zu identifizieren und beide Parteien zu einer gemeinsamen Lösung zu führen. Durch die erfolgreiche Konfliktlösung verbesserte sich nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die Produktivität des Teams.

  1. Stärkung des Vertrauens: Durch gezielte Teamübungen und offene Kommunikation wird das Vertrauen unter den Teammitgliedern gestärkt, was zu einer besseren Zusammenarbeit und einem harmonischeren Arbeitsumfeld führt.

Praxisbeispiel: Ein Vertriebsteam in einem großen Konzern hatte Schwierigkeiten, sich auf gemeinsame Ziele zu einigen. Die Inhalte des Vertriebstrainings wurden verinnerlicht, aber durch unklare Zielausrichtung fuhr das Team mit angezogener Handbremse. In diesem Fall habe ich Vertrauensübungen durchgeführt, bei denen die Teammitglieder persönliche Geschichten teilten und gemeinsame Herausforderungen bearbeiteten. Dies stärkte das gegenseitige Vertrauen und führte zu einer kohärenteren und zielgerichteten Arbeitsweise.

  1. Förderung der Selbstorganisation: Als Coach unterstütze ich das Team dabei, eigene Strukturen und Prozesse zu entwickeln, die die Selbstorganisation fördern und die Eigenverantwortung der Teammitglieder stärken.

Praxisbeispiel: Ein kreatives Designteam wollte unabhängiger von der Führungsebene arbeiten. Als Coach half dem Team, klare Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren und effiziente Meetingstrukturen zu etablieren. Nach dem Coaching konnte das Team eigenständiger arbeiten und Entscheidungen schneller treffen.

  1. Langfristige Leistungssteigerung: Teamcoaching zielt darauf ab, nachhaltige Verbesserungen in der Teamdynamik zu erzielen, was zu einer langfristigen Steigerung der Teamleistung führt.

Praxisbeispiel: Ein Forschungs- und Entwicklungsteam in einem Pharmaunternehmen durchlief ein sechsmonatiges Coaching-Programm, bei dem kontinuierlich an der Verbesserung der Zusammenarbeit und der Innovationsfähigkeit gearbeitet wurde. Am Ende des Programms zeigte das Team eine deutliche Steigerung der Produktivität und konnte mehrere neue Projekte erfolgreich abschließen.

Durch die Integration dieser praxisnahen Beispiele wird deutlich, wie Teamcoaching als Ergänzung zum Führungskräfte Coaching in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann und welche positiven Auswirkungen es auf die Teamdynamik und -leistung haben kann.

Teamarbeit in hybriden Arbeitswelten erfordert Teamcoachings mit neuen Ansätzen

Hier mal ein praktisches Beispiel: In vielen Teams findet Zusammenarbeit nur noch virtuell und oftmals nur noch punktuell im physischen Zusammensein statt. Daraus resultieren Probleme wie:

  • Mangelnde Kommunikation: Virtuelle Meetings ersetzen nicht den direkten Austausch, was zu Missverständnissen und Informationslücken führen kann.
  • Gefühl der Isolation: Teammitglieder fühlen sich isoliert und weniger verbunden mit dem Rest des Teams.
  • Koordinationsprobleme: Die Abstimmung und Zusammenarbeit an Projekte wird durch die räumliche Trennung erschwert.
  • Vertrauensverlust: Das Vertrauen unter den Teammitgliedern kann schwinden, da weniger persönliche Interaktionen stattfinden.

Im Teamcoaching gehen wir diese Problemfelder an, indem wir:

    1. Virtuelle Kommunikationsstrategien entwickeln:
    • Workshops: Einführung und Training von effektiven virtuellen Kommunikationsmethoden, wie regelmäßige Check-ins und Nutzung von Kollaborationstools.
    • Praxisbeispiel: Ein Vertriebsteam lernte, wie sie durch tägliche kurze Videocalls die Inhalte eines Sales Trainings besser umsetzt. Auch die Nutzung von Plattformen wie Slack hat beigetragen, die Kommunikation zu verbessern. In Verbindung mit einem Telefontraining für die bessere Kommunikation in hybriden Arbeitswelten, führte dies zu einer effizienteren Informationsweitergabe und weniger Missverständnissen.
    1. Vertrauensaufbau im virtuellen Raum:
    • Teambuilding-Aktivitäten: Virtuelle Spiele und gemeinsame Online-Aktivitäten, um den Teamzusammenhalt zu stärken.
    • Praxisbeispiel: Ein IT-Team führte wöchentliche virtuelle Kaffeepausen und Online-Teambuilding-Spiele ein, wodurch das Vertrauen und die Bindung im Team gestärkt wurden.
    1. Hybride Arbeitsprozesse optimieren:
    • Klare Strukturen: Einführung von klaren Strukturen und Prozessen für die hybride Zusammenarbeit, z.B. durch die Festlegung von festen Meetingzeiten und -formaten.
    • Praxisbeispiel: Ein Marketing-Team entwickelte gemeinsam mit dem Coach einen hybriden Arbeitsplan, der sowohl feste Tage für physische Meetings als auch strukturierte virtuelle Arbeitsphasen beinhaltete. Dies führte zu einer besseren Koordination und Produktivität.
    1. Psychologische Sicherheit schaffen:
    • Offene Kommunikation: Förderung einer offenen und transparenten Kommunikationskultur, in der sich alle Teammitglieder sicher fühlen, ihre Meinungen und Bedenken zu äußern.
    • Praxisbeispiel: Ein Forschungs- und Entwicklungsteam implementierte regelmäßige Feedback-Sessions, in denen die Mitglieder ihre Gedanken und Ideen frei äußern konnten. Dies förderte eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit.

    Fazit

    Durch gezieltes Teamcoaching können hybride Teams ihre spezifischen Herausforderungen meistern. Die Kombination von virtuellen und physischen Interaktionen erfordert neue Ansätze und Strategien, um Kommunikation, Vertrauen und Zusammenarbeit zu stärken. Ein erfahrener Teamcoach kann dabei helfen, diese neuen Wege zu entwickeln und zu implementieren, was letztendlich zu einer verbesserten Teamdynamik und Leistungsfähigkeit führt. Zur Unterstützung der Führungskraft biete ich praxisnahe Leadership Trainings an. Ein modernes Führungskräfte Entwicklungsprogramm gibt Ihren Führungskräften die Skills, die in hybriden Arbeitswelten und für die Führung auf Distanz benötigt werden.

    Was ist Teamcoaching und wo ist der Unterschied zu Teamtraining?

    Teamcoaching und Teamtraining sind beide Methoden zur Verbesserung der Leistung und Zusammenarbeit in Teams, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise und ihren Zielen.

    Teamcoaching

    Definition und Zielsetzung: Teamcoaching ist ein prozessorientierter Ansatz, der darauf abzielt, die Selbstreflexion, Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu verbessern. Es konzentriert sich auf die individuellen und kollektiven Herausforderungen des Teams, um nachhaltige Veränderungen zu fördern.

    Charakteristika:

    1. Individuelle und kollektive Reflexion: Teamcoaching ermutigt Teammitglieder, über ihre eigenen Verhaltensweisen und die Dynamik des Teams nachzudenken.
    2. Prozessbegleitung: Ein Coach begleitet das Team über einen längeren Zeitraum, um kontinuierliche Unterstützung und Feedback zu bieten.
    3. Ziel- und lösungsorientiert: Der Coach hilft dem Team, konkrete Ziele zu definieren und Lösungen für bestehende Probleme zu entwickeln.
    4. Entwicklung von Fähigkeiten: Es fördert die Entwicklung von zwischenmenschlichen und kommunikativen Fähigkeiten, die zur Verbesserung der Teamleistung beitragen.

    Beispiel: Ein Teamcoach könnte einem Team helfen, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und effektivere Meetings abzuhalten, indem er Techniken für aktives Zuhören und konstruktives Feedback einführt.

    Teamtraining

    Definition und Zielsetzung: Teamtraining ist dagegen ein strukturierter Ansatz, der darauf abzielt, spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um die Leistungsfähigkeit des Teams zu steigern. Es konzentriert sich auf das Erlernen und Üben bestimmter Techniken und Methoden.

    Charakteristika:

    1. Fokussiert auf spezifische Fähigkeiten: Teamtraining konzentriert sich auf die Vermittlung und das Üben spezifischer Fertigkeiten, wie z.B. Projektmanagement, Konfliktlösung oder Kommunikationsstrategien.
    2. Strukturierte Sitzungen: Die Trainingseinheiten sind oft vorab geplant und folgen einem klaren Lehrplan oder Programm.
    3. Kurzfristige Intervention: Trainings sind in der Regel kürzer und intensiver als Coaching-Sitzungen, oft in Form von Workshops oder Seminaren.
    4. Wissenstransfer: Der Schwerpunkt liegt auf dem Transfer von Wissen und dem praktischen Anwenden der erlernten Fähigkeiten.

    Beispiel: Ein Teamtraining könnte ein Workshop sein, bei dem Teammitglieder lernen, wie man effektive Präsentationen erstellt und hält. Der Trainer würde Techniken lehren und die Teilnehmer hätten die Möglichkeit, diese in praktischen Übungen anzuwenden.

    Unterschied im Überblick

    • Fokus: Teamcoaching konzentriert sich auf die Reflexion und Entwicklung von Teamprozessen und -dynamiken, während Teamtraining auf das Erlernen und Üben spezifischer Fähigkeiten abzielt.
    • Dauer: Teamcoaching ist oft ein längerfristiger Prozess, während Teamtraining kürzer und intensiver ist.
    • Ansatz: Teamcoaching ist eher prozessorientiert und flexibel, angepasst an die Bedürfnisse des Teams, während Teamtraining strukturierter und inhaltlich festgelegt ist.
    • Zielgruppe: Teamcoaching kann sowohl für bestehende Teams als auch für neu gebildete Teams nützlich sein, während Teamtraining oft für Teams gedacht ist, die spezifische Fähigkeiten benötigen.

    Beide Methoden können sich gegenseitig ergänzen und in Kombination angewendet werden, um die Effektivität eines Teams umfassend zu verbessern. Außerdem biete ich moderne Verkaufstrainings als Unterstützung für Vertriebsteams.